Abnahme des THL Abzeichens

20.10.2024
Beide Feuerwehren bei der Abnahme des THL-Leistungsabzeichens erfolgreich!

Die Freiwilligen Feuerwehren Windorf und Otterskirchen/Stetting verbindet seit 75 Jahren die
Tradition, sich als Patenverein gegenseitig zur Seite zu stehen. Der Zusammenhalt wurde erst in
diesem Jahr beim 150-jährigen Jubiläum der Otterskirchner eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Aber
auch aktiv klappt die Zusammenarbeit der Wehren einwandfrei. So unterzogen sich in gewohnter
Weise im Turnus von zwei Jahren jeweils zwei Gruppen der beiden Wehren der Leistungsprüfung
„Die Gruppe im Hilfeleistungseinsatz“. Am Vorplatz des Bauhofes konnte der erste Kommandant der
Feuerwehr Windorf Erich Krenn die Schiedsrichter Kreisbrandinspektor Christian Schneider und
Kreisbrandmeister Georg Stelzer, den ersten Bürgermeister Franz Langer und einige gespannte
Zaungäste begrüßen. Nach intensiver Vorbereitung konnten die vier Gruppen das Geübte
anschließend demonstrieren. Verkehrsabsicherung, Unterbau des Unfallfahrzeugs, Sicherung gegen
Brandgefahr, die simulierte Befreiung des Verletzten mit Spreizer und Schere oder Zusatzaufgaben.
Die Kameradinnen und Kameraden der beiden Feuerwehren erfüllten alle Aufgaben fehlerfrei und
innerhalb der Sollzeit. Die saubere Arbeit bestätigten auch die beiden Schiedsrichter in der
Abschlussbesprechung. KBI Christian Schneider betonte die Wichtigkeit des Abzeichens, auch für die
FFW Otterskirchen welche keinen eigenen Rettungssatz besitzt und zusätzlich zum eigenen
Tanklöschfahrzeug mit der Ausrüstung der Windorfer übt. Im Ernstfall ist es wichtig, dass sich
Einsatzkräfte der Wehren gegenseitig unterstützen und ergänzen können. Bürgermeister Langer
bedankte sich anschließend noch bei den Ausbildern und allen Feuerwehrlern die sich bereit
erklärten das Abzeichen abzulegen. Danach luden die Windorfer ihren Patenverein noch zum Essen
ins Vereinsheim ein und so wurde die bestandene Leistungsprüfung gemeinsam gefeiert.

Teilnehmer Feuerwehr Otterskirchen/Stetting:
Stufe 1: Sophia Mader, Jonas Höltl, Fabian Maier
Stufe 3: Alexander Sittinger, Florian Erner, Tobias Hauzenberger
Stufe 4: Veronika Buchbauer, Josef Gotzl
Stufe 5: Walter Glück
Stufe 6: Christopher Buchbauer, Christian Hauzenberger